· 

Mythos und Realismus

Willi Buesing malt "Der Faehrmann"
Willi Buesing malt "Der Faehrmann"

 Es lohnt sich, die zeitgenössische Kunst hinsichtlich ihres mythischen wie realistischen Gehalts zu betrachten. Vorausgesetzt, wir berücksichtigen dabei die Ambivalenz beider Begriffe.

 

Als realistisch wird in der Regel das angesehen, was mit dem übereinstimmt, was wir als wirklich verstehen. Zu unserem Verständnis der Welt gehört alles, was wir mit Worten auszudrücken vermögen. Über unseren Wortschatz hinaus sind wir quasi blind, taub und im wahrsten Sinne des Wortes sprachlos. Mythen und die Welt der Phantasie sind zwar ebenfalls Teil unseres Sprachschatzes, enthalten aber unglaubwürdig und unwirklich scheinende Elemente, die unserem Weltbild entgegen stehen. Gleichwohl ist Realismus nichts anderes als eine Konstruktion eines sich wandelnden Verständnis von Wirklichkeit. Ging es bei den alten Mythologien der Welt noch um ein Verstehen einer höheren Ordnung, wird das heutige Verständnis von Wirklichkeit zunehmend von einer international agierenden Medienindustrie bestimmt, die von einigen wenigen regional wie international agierenden Mediengruppen kontrolliert wird. Wirklichkeit resultiert also nicht zuletzt aus gesellschaftlichen Machtverhältnissen.

 

Es gehört mehr als nur Mut dazu, die Welt so zu sehen, wie sie ist. Denn unser Sehen, ist wie alle unsere Sinne auch, konditioniert. Wir haben gelernt die Welt so zu sehen, wie sie unserem Verständnis nach funktioniert. Dabei ist die Welt, in der wir leben, mehr als nur eine Maschine, wie neuzeitliche Denker wie René Descartes (1596-1650) und Francis Bacon (1561-1626) sie dachten. Jenseits von Ursache und Wirkung gibt es Fragen, die die derzeitige Wissenschaft noch nicht zu beantworten vermag. Die Antworten können wir nur finden, wenn wir die entsprechenden Fragen stellen. Dabei können die verrückten Fragen womöglich die zielführenden sein.

 

 

Picasso gab vor, nicht zu suchen, sondern zu finden. Ich hingegen mache mich lieber daran, zu suchen. Das ist das Credo utopischer Malerei.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0